Bedeutung der Erdgasspeicherung
Erdgasspeicherung gewinnt in Deutschland und Europa aufgrund der
steigenden Importabhängigkeit und dem sehr dynamischen Wettbewerbsumfeld
im Erdgasmarkt immer mehr an Bedeutung. Die tendenziell rückläufige
Erdgasförderung in Westeuropa sowie die sich stets ändernden
Marktbedingungen machen Erdgasspeicher attraktiv und notwendig.
Der
Erdgasbedarf ist keineswegs konstant, er variiert vielmehr auf Grund
von tages- und jahreszeitlichen Temperaturschwankungen und
konjunkturellen Einflüssen sehr stark. Damit Verbraucher jederzeit
sicher, ausreichend und preisgünstig mit Erdgas versorgt werden, können
Produktions- und Absatzschwankungen unter anderem mit Erdgasspeichern
ausgeglichen werden.
EWE GASSPEICHER verfügt über ein umfassendes
Know-how in der Erdgasspeicherung. Das Oldenburger Unternehmen war
Mitte der 1970er Jahre eines der ersten, das einen Kavernenspeicher in
Deutschland errichtete. Heute betreibt die EWE GASSPEICHER GmbH an den
Standorten Huntorf, Nüttermoor, Jemgum und Rüdersdorf Speicheranlagen
mit insgesamt 38 Kavernen.
Natürliche Speichermöglichkeiten für Erdgas
Im Schoß der Erde
Um mit möglichst geringen Eingriffen in die Landschaft große
Vorratsräume für Erdgas zu schaffen, nutzt man geologische
Gegebenheiten. Man lagert das Erdgas dort, wo es herkommt – in der Erde:
sicher, umweltverträglich und kostengünstig in Porenspeichern oder
Kavernen in Tiefen zwischen einigen hundert und 2.000 m.
Beim Salz der Erde
Die EWE GASSPEICHER GmbH hat in den vergangenen Jahrzehnten
umfangreiche Erfahrung beim Bau und Betrieb von Erdgas-Kavernenspeichern
gesammelt. Im Weser-Ems-Gebiet wurden die Salzstöcke Huntorf und
Leer-Jemgum (Nüttermoor) und in Brandenburg das Salzkissen Rüdersdorf
als Standorte für Erdgasspeicher gewählt.
Verschiedene Unternehmen profitieren von
diesen Speicherkapazitäten, indem sie Speicherdienstleistungen bei EWE
GASSPEICHER anmieten, um Erdgaskunden mithilfe von Erdgasspeichern
sicher und preisgünstig versorgen zu können.
Hier erfahren Sie mehr über diese Produkte.